Alle Artikel mit dem Schlagwort: germanfashion

Deutsche Modekunden entscheiden rational

GermanFashion Consumer Panel 2022 MODE. MÄRKTE. MARKEN. Köln 29.11.2022. Einmal jährlich untersucht der Modeverband GermanFashion das Kaufverhalten der deutschen Verbraucher in Bezug auf Bekleidung und gibt das GermanFashion Consumer Panel heraus. „Wie bereits in den Vorjahren bemerken wir, dass bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern nach wie vor rationale Entscheidungskriterien im Vordergrund stehen. Nach dem wichtigsten Merkmal, „gute Passform“, nennen die Kunden nun auf Platz 2 erstmalig das „gute Preis-Leistungs-Verhältnis“. Dieser Trend wird sich sicherlich fortsetzen, da viele Konsumenten den Gürtel enger schnallen müssen“, erklärt Gerd Oliver Seidensticker, Präsident von GermanFashion. Weiterhin ist festzustellen, dass die großen Fast-Fashion-Ketten beim Verbraucher im Vergleich zu 2020 um sechs Prozentpunkte verlieren. Erneut beauftragte der Verband den Mode- und Markenforscher Prof. Dr. Christian Duncker, CBS International Business School, in Zusammenarbeit mit dem Markt-forschungsunternehmen INNOFACT mit der Durchführung der repräsentativen Studie. Hierdurch kann der Verband auf die größtmögliche und zudem neutrale Expertise bei der Ermittlung der Bedürfnisse und des Verhaltens der deutschen Modekonsumenten zurückgreifen – in Bezug auf Parameter wie Kleidungstile, Kaufverhalten, genutzte Informationsquellen, Markenglaubwürdigkeit und Nachhaltigkeit. Passform und Preis-Leistung wichtigste …

Handeln für den Handel

Mit über 100 Brands und Einzelhändlern kämpft die von RIANI gegründete Initiative „Handeln für den Handel“ für die Gleichstellung mit Friseur-Betrieben und strebt die Öffnung ab dem 01. März an. Am Donnerstag, den 11.02.2021 gab das Premium-Label RIANI, dessen Geschäftsführerin Martina Buckenmaier sich seit vielen Jahren als Vizepräsidentin im Präsidium von GermanFashion engagiert, bekannt, gegen den Dauer-Lockdown und für die Gleichstellung des Einzelhandels mit Friseur-Betrieben zu klagen. Auslöser hierfür war der neueste Beschluss der Bundesregierung vom 10.02.2021 über eine weitere Verlängerung des Lockdowns für den Einzelhandel und zur Öffnung von körpernahen Betrieben wie Friseuren. „Wir unterstützen die Öffnung der Friseur-Geschäfte und das Handeln der Regierung zur Rettung von Existenzen. Das fordern wir aber zwingend sofort auch für den Einzelhandel, dort wo Sicherheitsabstände und Hygienekonzepte eingehalten werden können. Wir benötigen wirtschaftliche Perspektiven, Testkonzepte und eine andere Möglichkeit als einen nicht endenden Lockdown,“ so Martina und Mona Buckenmaier, Geschäftsführung RIANI. Die Klage des Familienunternehmens RIANI führte in kürzester Zeit zu einem Beben in der Branche. Bereits mehr als 100 Händler und Unternehmen aus der Mode-Industrie haben sich …