Autor: Croonen

Deutsche Modekunden entscheiden rational

GermanFashion Consumer Panel 2022 MODE. MÄRKTE. MARKEN. Köln 29.11.2022. Einmal jährlich untersucht der Modeverband GermanFashion das Kaufverhalten der deutschen Verbraucher in Bezug auf Bekleidung und gibt das GermanFashion Consumer Panel heraus. „Wie bereits in den Vorjahren bemerken wir, dass bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern nach wie vor rationale Entscheidungskriterien im Vordergrund stehen. Nach dem wichtigsten Merkmal, „gute Passform“, nennen die Kunden nun auf Platz 2 erstmalig das „gute Preis-Leistungs-Verhältnis“. Dieser Trend wird sich sicherlich fortsetzen, da viele Konsumenten den Gürtel enger schnallen müssen“, erklärt Gerd Oliver Seidensticker, Präsident von GermanFashion. Weiterhin ist festzustellen, dass die großen Fast-Fashion-Ketten beim Verbraucher im Vergleich zu 2020 um sechs Prozentpunkte verlieren. Erneut beauftragte der Verband den Mode- und Markenforscher Prof. Dr. Christian Duncker, CBS International Business School, in Zusammenarbeit mit dem Markt-forschungsunternehmen INNOFACT mit der Durchführung der repräsentativen Studie. Hierdurch kann der Verband auf die größtmögliche und zudem neutrale Expertise bei der Ermittlung der Bedürfnisse und des Verhaltens der deutschen Modekonsumenten zurückgreifen – in Bezug auf Parameter wie Kleidungstile, Kaufverhalten, genutzte Informationsquellen, Markenglaubwürdigkeit und Nachhaltigkeit. Passform und Preis-Leistung wichtigste …

VISIT Usbekistan: Sourcing-Unternehmerreise

Die im Oktober stattgefundene Geschäftsanbahnungsreise war für die teilnehmenden GermanFashion UnternehmerInnen ein voller Erfolg. Bisher ist Usbekistan noch ein relativ weißer Fleck auf der Beschaffungslandkarte, doch der Anbau von Baumwolle und professionelle vollstufige Betriebe, die Nachhaltigkeit bereits sehr gut abbilden, hat das Team vor Ort überzeugt.

Export zieht an. Sonderfall Russland.

GermanFashion präsentiert Statistik und Erwartungen 2021/2022 Köln, 03.03.2022. Das Jahr 2021 ist für die deutschen Bekleidungshersteller in Anbetracht der gesamten wirtschaftlichen Lage zufriedenstellend gelaufen. „Wir können für das gesamte Jahr 2021 ein leichtes Umsatzplus von 3 % vermelden. Dies ist angesichts der herben Verluste im vorangegangenen Jahr sicherlich ein gutes Zeichen, doch das Vorjahresniveau von 2019 ist noch nicht wieder erreicht“, schildert Gerd Oliver Seidensticker, Präsident des deutschen Modeverbandes GermanFashion, die Lage. „Erfreulich ist insbesondere, dass der Exportmotor wieder angelaufen ist und wir auf den wichtigsten Märkten der Branche ein Umsatzplus von 7 % erzielen konnten“, so Seidensticker weiter. Weiterhin zeigen die amtlichen Zahlen des Statistischen Bundesamtes bei den Beschäftigten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein Minus von 8 % sowie -9 % bei der Anzahl der Betriebsstätten. Exportländer auf gutem KursDie wichtigsten zehn Exportmärkte der deutschen Hersteller liegen bis auf Polen (- 4 %) und dem Vereinigten Königreich mit minus 12 % (Folge des BREXITS) erfreulicherweise alle im Plus im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Sowohl das von Corona gebeutelte Italien als auch Belgien und Spanien sind …

Die Branche sucht: Zollexperten!

Es vergeht kaum eine Woche, in der wir nicht hören, wie dringend die Unternehmen der deutschen Bekleidungsindustrie Zollfachkräfte suchen. Aufgrund der immer komplexer werdenden Abläufe und der gestiegenen Anforderungen der Zollverwaltung ist die Nachfrage groß. Aus diesem Grund bieten wir im Rahmen der GermanFashionAkademie ein systematisches Qualifizierungsangebot, welches im Februar neu startet! Die IHK-zertifizierte Ausbildung zur Zollfachkraft Bekleidungsindustrie (IHK) ist speziell auf die Bedürfnisse der Bekleidungsindustrie zugeschnitten. Die erfolgreichen Absolventen können ihr Unternehmen im Anschluss noch kompetenter im Zollmanagement unterstützen Hier finden Sie weitere Informationen über unser Seminarangebot und Anmeldemöglichkeit.

PSA-Fachkraft: neue Ausbildung für die Branche

Köln, 06.12.2021. Ab April 2022 bietet GermanFashion gemeinsam mit der IHK Köln eine neue Ausbildungsmöglichkeit für die MitarbeiterInnen in PSA-Unternehmen. Die deutschen Hersteller von persönlicher Schutzausrüstung unterliegen bei ihren Produkten strengen gesetzlichen Vorgaben, so dass ein großer Bedarf an MitarbeiterInnen besteht, die spezielle Kompetenz in diesem Bereich vorweisen können. Insbesondere in den Zeiten der Pandemie sind die PSA-Unternehmen in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt und haben ihre Expertise etwa durch die zügige und hochwertige Masken- und Schutzkleidungproduktion unter Beweis gestellt. „Es handelt sich um eine sehr komplexe Materie, die durch Gesetze und viele technische Normen gekennzeichnet ist und besonderer Kenntnis bedarf, schließlich geht es um den Schutz von Leib und Leben,“ erläutert Thomas Lange, Hauptgeschäftsführer von GermanFashion die Besonderheit dieser Produkte. Als Referent für die neue Ausbildung ist neben RA Thomas Lange selbst, der auf dem Gebiet des Produktsicherheitsrechts und der Europäischen PSA-VO 2016/425 eine hohe Expertise aufweist, Dipl. Ing. Wolfgang Quednau mit an Bord. Quednaus Kernkompetenz liegt in der Entwicklung nachhaltiger textiler Produkte bei Berufs- und Schutzbekleidung. Darüber hinaus ist der sogenannte „Normungs-Papst“ im …

Stationärer Handel weiterhin Kunden-Favorit!

GermanFashion Consumer Panel 2021 MODE. MÄRKTE. MARKEN. Das GermanFashion Consumer Panel ist in die zweite Runde gegangen und hat erneut das Verbraucherverhalten in Hinsicht auf die Auswahlkriterien von Bekleidung bei den deutschen Konsumenten untersucht. „Aufgrund einer großen repräsentativen Stichprobe über vier Erhebungszeiträume lassen sich zuverlässige Aussagen über den Modemarkt treffen. Diese können Herstellern und Händlern gleichermaßen helfen, ihre Kunden besser zu verstehen. Vor dem Hintergrund des Vergleichs der Jahre 2020 zu 2021 können zudem Veränderungen im Kaufverhalten analysiert werden“, erklärt Gerd Oliver Seidensticker, Präsident des deutschen Modeverbandes GermanFashion. „So stellen wir etwa fest, dass der stationäre Fachhandel eine stabile und konstant wichtige Größe für die Konsumenten beim Einkauf sowie der Informationsbeschaffung über Bekleidung ist. Weiterhin äußerst spannend zu beobachten ist im Jahresvergleich ein leichter Rückgang des Fast Fashion Segments“, erläutert Seidensticker zwei wichtige Ergebnisse der Studie. Hier geht´s zur Pressemitteilung.

Gerd Oliver Seidensticker bleibt Präsident

GermanFashion wählt Präsidium Auf der diesjährigen hybriden Mitgliederversammlung von GermanFashion wählten die UnternehmerInnen des deutschen Modeverbandes ihr Präsidium für die nächsten zwei Jahre. Präsident Gerd Oliver Seidensticker von der gleichnamigen Unternehmensgruppe wurde von den MitgliederInnen im Amt bestätigt. Nach bereits 10 erfolgreichen Jahren an der Spitze des Präsidiums wird er das verantwortungsvolle Ehrenamt weiter für die nächsten zwei Jahre übernehmen. Für Seidensticker ist die Tätigkeit an der Verbandsspitze inzwischen eine Herzensangelegenheit: „Die letzten 1,5 Jahre haben uns als Modehersteller sehr gefordert und vor ungeahnte Herausforderungen gestellt. Die Arbeit, die wir im Präsidium und im Team von GermanFashion geleistet haben, war sehr bedeutend für die gesamte Branche. Wir konnten wichtige Hilfestellungen von der Politik für unsere Branche erzielen und mit einer starken Stimme für die deutschen HerstellerInnen sprechen“, beschreibt der neu gewählte Präsident die Motive seiner Tätigkeit. Weiterhin wurden im Präsidium bestätigt: Vizepräsidentin Martina Buckenmaier (RIANI), Vizepräsident und Schatzmeister Klaus Berthold (HB Protective Wear) sowie die PräsidiumsmitgliederInnen Silke Kamps (ROFA), Marco Lanowy (Alberto), Justus Lebek (Lebek International Fashion) und Frederick Westermann (Roy Robson). Neues Mitglied im …

GermanFashion BESPO Gruppe wählt Vorstand

Thomas Heinen als Vorsitzender bestätigt! Köln, 22.09.2021. Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung der BESPO-Gruppe wird Thomas Heinen (Drei-Punkt Berufskleidung) als Vorsitzender bestätigt. Er übernahm das Amt des Vorsitzenden erstmalig 2018. Die BESPO-Gruppe repräsentiert im GermanFashion Modeverband die rund 75 Anbieter von Arbeits-, Berufs- und Schutzkleidung. „In der Pandemie haben diese Unternehmen einmal mehr gezeigt, was in ihnen steckt und die Maskenproduktion in Deutschland maßgeblich vorangebracht sowie dringend benötigte Schutzkleidung schnell und auf höchstem qualitativem Niveau zur Verfügung gestellt“, beschreibt Thomas Heinen die Aktivitäten im Coronajahr in dieser besonderen Sparte innerhalb des Modeverbandes. „Dass jedoch die Pandemie auch das Wachstum der erfolgsgewohnten Branche beeinflusst hat, zeigt das seit vielen Jahren erstmalige Minus im Umsatz von rund 3 % im Vergleich von 2019 zu 2020.“ In den Vorstand neu gewählt ist Peter Hoffmann (FHB). Weiterhin im Vorstand verbleiben die wiedergewählten MitgliederInnen Harald Goost (Bierbaum-Proenen), Silke Kamps (Rofa-Bekleidungswerk), Annette Watzke (WATEX) und Christof Willax (Willax).

Neue Nachhaltigkeits-Expertin bei GermanFashion

Deutscher Modeverband baut Kompetenzfeld aus Köln, 30.08.2021. „Mit unserer neuen Nachhaltigkeits-Expertin Simona Rutenfranz verstärken wir unser Team in einem für unsere Mitglieder sehr wichtigen Bereich“, begründet Thomas Lange, Hauptgeschäftsführer von GermanFashion, die Entscheidung zum Ausbau seines Teams. Die studierte Textil-Ingenieurin Rutenfranz war vor ihrer Beratertätigkeit bei einem großen deutschen Modekonzern in zentraler Funktion für das strategische Qualitäts- und Lieferantenmanagement sowie für die konzeptionelle Entwicklung und Umsetzung von Nachhaltigkeitsthemen wie etwa Social Compliance und Product Compliance zuständig. Als freie Expertin berät sie seit vielen Jahren Modehersteller auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit sowohl in Hinblick auf den Aufbau eines systematischen Nachhaltigkeitsmanagements als auch zu spezifischen Fachthemen. „Mit Simona Rutenfranz gewinnen wir eine kompetente Macherin, die die unternehmerische Praxis unserer Unternehmen im Blick behält, um eine pragmatische und erfolgreiche Umsetzung von Nachhaltigkeit zu initiieren, voranzutreiben und maßgeblich zu gestalten“, sagt Thomas Lange.

Nachhaltiger waschen & shoppen

Köln, 23.06.2020. „Die VerbraucherInnen pflegen ihre Bekleidung nachhaltiger“, erklärt Thomas Lange, Vorsitzender von GINETEX (International Association for Textile Care Labelling) und Hauptgeschäftsführer von GermanFashion. „So zeigt sich in den Ergebnissen der dritten großen repräsentativen Verbraucherumfrage von GINETEX, dass die KonsumentInnen die Umwelt schonen wollen und aus diesem Grund insbesondere auf die richtige Waschmitteldosierung und Waschen bei niedrigen Temperaturen achten.“ Um langfristig Kosten zu sparen, wird verstärkt Markenbekleidung gekauft sowie Waschmaschine und Trockner regelmäßig gewartet. Gegenüber 2019 haben 7 % weniger der Befragten in den letzten 6 Monaten ein Kleidungsstück gekauft. Für 64 % bleibt das Preis-Leistungs-Verhältnis der Hauptfaktor beim Kauf von Kleidung und für 58 % die Qualität. Der Look, der 2019 ein wichtiges Kriterium war, ging in diesem Jahr um 7 Prozentpunkte zurück. Umgekehrt stellen wir fest, dass die Bedeutung von Marke und Herkunftsland ab 2016 deutlich zunehmen: jeweils um 5 %. Die Größenangabe bleibt nach wie vor für die VerbraucherInnen die wichtigste Information auf dem Etikett nach Materialzusammensetzung und Pflegekennzeichnung. Darüber hinaus kauft einer von drei Verbrauchern niemals Kleidung ohne Pflegehinweise. Außerdem wurde …